Wie werde ich Tagespflegeperson?
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen, um Tagesmutter oder Tagesvater zu werden?
- Freude am Umgang mit Kindern und an deren Förderung und Erziehung
- Respektvolles, verständnisvolles Verhalten gegenüber Kindern.
- Offenheit und Kooperationsbereitschaft gegenüber Eltern, Kolleginnen, Fachberatung und dem Jugendamt
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Gute Deutschkenntnisse
- Bereitschaft zu vorbereitender und tätigkeitsbegleitender Qualifizierung und zu fachlichem Austausch
- Geeignete Räumlichkeiten und eine kinderfreundliche Umgebung (entfällt bei der Betreuung im Haushalt des Kindes oder in Großtagespflegestellen)
- Mindestens einen Hauptschulabschluss
Qualifizierung zur Tagespflegeperson
- Zukünftig wird eine 300 Stunden umfassende Qualifizierung auf Basis des Curriculums des Deutschen Jugendinstituts Standard. Zusätzlich ist ein Erste-Hilfe-Kurs am Kind obligatorisch. Die Qualifizierung schließt mit einem bundesweit gültigen Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege ab.
- Inhalte der Grundqualifizierung sind unter anderem rechtliche und finanzielle Grundlagen der Tätigkeit, Entwicklungspsychologie, Förderung von Kindern, Ernährung und gesundes Leben, schwierige Erziehungssituationen, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung, Zusammenarbeit mit Eltern, Spielorte und räumliche Standards
Pflegeerlaubnis
- Personen, die Kinder außerhalb der elterlichen Wohnung mehr als 15 Stunden und länger als drei Monate gegen Entgelt betreuen, benötigen eine Erlaubnis durch das Jugendamt, die sogenannte Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII.
Fachliche Begleitung
- Die Mitarbeiterinnen des Vereins Kinderbetreuung Holzminden stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Vor, während und nach der Qualifizierung werden Sie fachlich begleitet und unterstützt. In mehreren Tagesmüttergruppen im Landkreis Holzminden haben Sie die Möglichkeit kollegiale Beratung in Anspruch zu nehmen. Ein abwechslungsreiches Fortbildungsangebot steht Ihnen kostenlos zur Verfügung.
Verdienstmöglichkeiten
- Bei der Kindertagespflege handelt es sich um eine nebenberuflich selbständige Tätigkeit
- Das Jugendamt des Landkreises Holzminden zahlt Ihnen entsprechend ihrer Qualifizierung 5,- bis 5,50 € pro Kind und Betreuungsstunde, sofern die Voraussetzungen für eine öffentliche Förderung gegeben sind. Darüber hinaus haben Sie Anspruch auf die hälftige Erstattung nachgewiesener Kosten für Krankenversicherung und Altersvorsorge sowie die Übernahme der Kosten einer Unfallversicherung
- Näheres können Sie der Satzung zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Holzminden entnehmen (s. unter "Downloads").
- Generell hängt ihr Einkommen davon ab, wie viele Kinder Sie gleichzeitig betreuen und in welchem zeitlichen Umfang Sie Kinderbetreuung anbieten. Je flexibler Sie in Bezug auf angebotene Betreuungsplätze sind, desto eher können Sie ihre Plätze belegen.
Welche Schritte sind notwendig, wenn Sie Tagesmutter/Tagesvater werden möchten?
- Überlegen Sie genau, ob eine intensive und tägliche Arbeit mit Kindern für Sie das Richtige ist und beziehen Sie ihre Familie in ihre Entscheidung mit ein: Wie viele Stunden am Tag wollen Sie betreuen? Welche Räume wollen Sie dafür nutzen? Möchten Sie zu Hause betreuen oder in anderen geeigneten Räumen?
- Vereinbaren Sie einen Termin zu einem persönlichen Gespräch mit uns, den Mitarbeiterinnen des Vereins Kinderbetreuung.
- Wenn Sie nach diesem Gespräch eine positive Rückmeldung bekommen haben, melden Sie sich zum Qualifizierungskurs an
- Reichen Sie bitte alle erforderlichen Unterlagen (Bewerberbogen, ärztliches Attest, erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, Vereinbarung zur Zusammenarbeit, Zeugniskopie) bei uns ein.
- Es ist sinnvoll eine pädagogische Konzeption zu erstellen und einzureichen
- Nach erfolgreichem Abschluss des Kolloquiums zur Tagespflegeperson beantragen Sie eine Pflegeerlaubnis
- Lassen Sie sich über die Mitarbeiterinnen der Kinderbetreuung in die Vermittlung und in die fachliche Begleitung/Tagesmüttergruppen aufnehmen
(Quelle: Broschüre des Niedersächsischen Kindertagespflegebüros „Kindertagespflege in Niedersachsen“)